8148 Fragment eines Altars, geweiht von Victor Candidus

© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot (Nord-Keller)
- Inventarnummer
- 20.1879.2
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- oben und links abgebr.
- Maße
- Breite: 050 Höhe: erh 067 Tiefe: 027
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- ---] / [--- Vi]ctor / [--- C]andi/[dus ---]us Fa[u]/[stus vo]tum lib(entes) / [merit]o posuer(unt) / [Praes]ente et / [Extrica]to co(n)s(ulibus)
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 217 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 10367; RIU 6 Nr. 1325; Alföldy, Zeitschr. f. Papyrologie u. Epigraphik 140, 2002, 265 Nr. 12; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1712
- Online Literatur
- HD031768; EDCS-17300103
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8148
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-09-05 14:08:29 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.