8145 Juno-Relief

© Augst - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
Fundort

- Fundort
- Kaiseraugst (Rheinfelden [Bezirk], Aargau, Schweiz)
- Fundumstände
- 19.Jh., sekundär in einem Grab
- Antiker Fundort / Provinz
- Castrum Rauracense, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Augst (Liestal [Bezirk], Basel-Landschaft, Schweiz)
- Museum
- Augst - Römermuseum
- Verwahrumstände
- Grossstein-Depot
- Inventarnummer
- 1904.117
Objekt
- Erhaltung
- oben und unten sowie rückwärts beschnitten, in 4 Platten zersägt
- Maße
- Breite: 117 Höhe: erh 072 Tiefe: erh 040 ?
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur : glatt gerahmtes, eingetieftes Bildfeld, darin stehende Juno in Chiton und Mantel, linker Arm erhoben, die Rechte mit Schale (über einem Altar) gesenkt.
- Kommentar
- Teil eines Viergöttersteins ?
Referenzen
- Literatur
- Bossert-Radtke, CSIR Schweiz III Nr. 39
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8145
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Beat Rütti
Römerstadt Augusta Raurica
- Letzte Änderung
- 2022-03-23 19:54:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.