8138 Teil eines Brunnenreliefs mit Selene und Endymion








© Augst - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Brunnen
Fundort

- Fundort
- Augst (Liestal [Bezirk], Basel-Landschaft, Schweiz)
- Fundumstände
- 1978 Insula 37, im Straßengraben Ost vor der Portikus
- Antiker Fundort / Provinz
- Augusta Rauricorum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Augst (Liestal [Bezirk], Basel-Landschaft, Schweiz)
- Museum
- Augst - Römermuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 1978.23876
Objekt
- Erhaltung
- links abgebr., Ränder verbr., stark verwittert
- Maße
- Breite: erh 039 Höhe: erh 040 Tiefe: 023,8
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Mythos (Endymion und Selene) : nach rechts hin liegender schlafenderJüngling, unter Schulter und aufgestütztem linken Arm Mantel. Von links her sich über ihn beugende Frau mit Brustband und aufgestecktem Haar, über der Stirn Mondsichel. Teil eines Brunnenstockes : bei der linken Hand des Schlafenden Ansatz der Durchbohrung für Brunnenröhre.
Referenzen
- Literatur
- Bossert-Radtke, CSIR Schweiz III Nr. 62
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8138
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Beat Rütti
Römerstadt Augusta Raurica
- Letzte Änderung
- 2020-06-08 15:50:46 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.