8128 Grabinschrift der Aurelia Valentina


© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2007
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Csákberény (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Objekt
- Erhaltung
- oben und links abgebr., stark verrieben
- Maße
- Breite: 049 Höhe: erh 045 Tiefe: 016
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [D(is) M(anibus)] / Aur(eliae) Vale/ntinae / quae vixit / ann(os) XXVII / Marcellus / eq(ues) n(umeri) III T(h)rac(um) / coniugi / f(aciendum) c(uravit)
- Funktion
- eques numeri
- Errichter
- coniux
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 270 n. Chr. - 300 n. Chr.
- Begründung
- nach Lörincz
Referenzen
- Literatur
- AE 1998, 01055; Lörincz 2001 Nr. 499; Kovács, Tituli Romani im Hungaria Reperti 2005 Nr. 158; Fontes Pannoniae Antiquae 5, 2008, 137 Nr. 48; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1797
- Online Literatur
- HD038114; EDCS-12000853
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8128
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-09-06 17:31:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.