8108 Fragment einer Grabinschrift



© Linz - Oberösterreichisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2021 Juni
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Linz (Linz [Statutarstadt], Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1947 bei der Renovierung der Martinskirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Lentia, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Linz (Linz [Statutarstadt], Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Linz - Oberösterreichische Landesmuseen - Schlossmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 1744
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Linz - Schlossmuseum
Objekt
- Erhaltung
- oben, rechts und unten abgebr.
- Maße
- Breite: erh 042 Höhe: erh 075,5 Tiefe: 024
- Material
- Konglomerat
- Ikonographie
- Schriftfeld zwischen Pilastern. Auf der erhaltenen linken Schmalseite Blattornament.
- Inschrift
- ---] / f(ilius) Fro[ntinus] / qu(a)est[or Ovil(avensium)?] / v(ivus) f(ecit) sibi [et Vale]/riae V[--- con]/iugi p[ientissi]/mae (obitae) [ann(orum) ---] / Vern[us? ---] / Teb[---
- Funktion
- quaestor
- Errichter
- coniux (maasc., sibi et)
- Kommentar
- Teil einer Stele ?
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Illpron 954; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 195 Nr. O 6; Traxler, Die röm. Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Forsch. in Lauriacum 14, 2009, 158
- Online Literatur
- HD035564; EDCS-14400376
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8108
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-06-11 16:22:51 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.