8099 Altar für Genius centuriae


© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Szöny (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- vor 1860
- Antiker Fundort / Provinz
- Brigetio, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot (Nord-Keller)
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., oben verbr.
- Maße
- Breite: 026 Höhe: erh 051 Tiefe: 018
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Genio / centur/iae L(ucius) Sept/i(mius) / Cons/tans signif(er) / v(otum) s(olvit) [l(ibens) m(erito)]
- Funktion
- signifer
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04287; Rómer-Desjardins, Monuments épigraphiques du Musée National Hongrois 1873 Nr. 84; RIU 2 Nr. 388
- Online Literatur
- EDCS-26600203; HD039085
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8099
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-16 20:11:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.