8090 Altar für Jupiter und Juno (?)

© Esztergom - Balassa Bálint Múzeum (Foto aus EDCS)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort
- Fundort
- Budapest (Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Esztergom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Esztergom - Balassa Bálint Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 67.9.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Esztergom - Burgmuseum und Balassa Bálint Museum
Objekt
- Erhaltung
- Deckplatte vorn abgebr.
- Maße
- Breite: 057,5 Höhe: 116 Tiefe: 043
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- oben schalenartige Vertiefung und Akanthusblätter
- Inschrift
- [I(ovi)? O(ptimo)? M(aximo)? et? Iunoni?] // Regin(a)e / Aur(elius) Respectus / vet(eranus) leg(ionis) II ad(iutricis) p(iae) f(idelis) / ex voto posuit / aram d(at) d(edicat) / Agricola / et Clementino / co(n)s(ulibus)
- Funktion
- veteranus legionis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 230 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 10594; RIU 3 Nr. 775
- Online Literatur
- HD038317; EDCS-29000581
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8090
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-02 15:53:10 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.