808 Fragment einer Grabstele

© Pécs - Janus Pannonius Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
Verwahrort

- Verwahrort
- Pécs (Baranya, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Pécs - Janus Pannonius Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 1278
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., unten verbr., verwaschen
- Maße
- Breite: 081 Höhe: erh 106 Tiefe: 029
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Mythos: auf dem Sockelbild unterhalb der säulengerahmten Inschrift Lupa Capitolina zwischen Bäumen.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Sopianae 77; Erdélyi, Arch.Ert. 1950 Nr. 25; Szirmai, !. Internat. Kolloquium z. provinzialröm. Kunstschaffen 1989, 163 Nr. 5; Palágyi , in: Romanisation und Resistenz (Akten des VII. Onternat. Colloquiums über Probleme des provinzialröm. Kunstschaffens 2001. Köln 2003) 483 Abb. 3
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/808
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-01-16 20:51:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.