8014 Blöcke mit Delphinreliefs




© Salzburg - SalzburgMuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Fries
- Denkmal-Typ
- Architektur
Fundort

- Fundort
- Maxglan / Salzburg (Salzburg [Bezirk], Salzburg, Österreich)
- Fundumstände
- 1983 in einer Grube im Bereich der röm. Villa von Loig
- Antiker Fundort / Provinz
- Iuvavum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Wals / Wals-Siezenheim (Salzburg-Umgebung, Salzburg, Österreich)
- Museum
- Salzburg Museum
- Verwahrumstände
- im Musueum "Die Bachschmiede" und im Depot des Salzburg Museums
- Inventarnummer
- Arch 740 d 83
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Salzburg Museum - Domgrabungsmuseum
Objekt
- Erhaltung
- 3 Blöcke, tlw. gebrochen bzw. durchschnitten, Seitenkanten tlw. verbr. In der Oberseite Klammerlöcher.
- Maße
- Breite: 123 (1 Bildfeld) Höhe: 058 Tiefe: 023
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor)
- Ikonographie
- Glatt gerahmte Bildfelder mit je zwei gegenständigen Delphinen, die mit den Schwänzen zusammenstoßen. Auf einer Platte zwischen den Tieren Dreizack (Mittelbild ?). Teile einer Balustrade ?
Referenzen
- Literatur
- Salzburger Museum Carolino Augusteum, Jahresschrift 27/28, 1981/82, 106 Abb. 53; Kovacsovics, Die autonomen Städte in Noricum u. Pannonien, Situla 40, 2002, 188 Abb. 27
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8014
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-04-10 17:23:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.