8013 Fragment der Grabinschrift einer Freigelassenen

© Augst - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Giebel
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabkammer
Fundort

- Fundort
- Kaiseraugst (Rheinfelden [Bezirk], Aargau, Schweiz)
- Fundumstände
- Region 20,A. Als Spolie im Fundament der Kastellmauer zwischen Turm 1 und 2, September 1959
- Antiker Fundort / Provinz
- Castrum Rauracense, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Augst (Liestal [Bezirk], Basel-Landschaft, Schweiz)
- Museum
- Augst - Römermuseum
- Verwahrumstände
- Grosstein-Depot
Objekt
- Maße
- Breite: erh 029 Höhe: 041 Tiefe: 011
- Material
- Stein
- Ikonographie
- Von dem einst etwa 60 Zentimeter breiten Segmentgiebel ist noch etwa die Hälfte erhalten. Das Schriftfeld wird von einem 6 cm breiten, mehrfach profilierten Rahmen umgeben. Der Stein ist porös, die Oberfläche grob bearbeitet. Die Buchstaben T und I wurden zu einer kreuzförmigen Ligatur zusammengefügt. Es könnte sich um die Abdeckplatte eines Nischengrabes handeln.
- Inschrift
- [D(is)] M(anibus) / [--]dutiae / [---]dae lib(ertae) / [---]s mar(itus) p(onendum) c(uravit)
- Errichter
- coniux
- Kommentar
- Manuskript von Peter-A. Schwarz und Ludwig Berger (in Zusammenarbeit mit StudentInnen des Seminars für Ur- und Frühgeschichte der Univ. Basel) Publikation geplant für „Forschungen in Augst“
Referenzen
- Literatur
- R. Laur-Belart, 25. Jber.PAR 1959/60. BZ 61, 1961, XLV; Martin 1975, 352 ; Ewald AR 26; W. Boppert, in: Berger/Schwarz 1995, $ff.; Tituli Helvetici 2022, 430 Nr. 647
- Online Literatur
- EDCS-68000065
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8013
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Beat Rütti
Römerstadt Augusta Raurica
- Letzte Änderung
- 2024-02-05 10:58:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.