80 Grabstele des Titus Calidius Severus
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Bad Deutsch Altenburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- Hundsheimer Krautacker 1880
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort
- Verwahrort
- Wien I (Kopie im Museum Carnuntinum) (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung Raum 7
- Inventarnummer
- III 365
Objekt
- Maße
- Breite: 079 Höhe: 204 Tiefe: 023
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Einfach gerahmter Giebel mit Rosette und glatten Seitenakroteren. Zwischenbild mit Waffen: Schuppenpanzer, Vitis, Beinschienen, Helm. Im Sockelbild Calo in Paenula mit gesatteltem Pferd.
- Inschrift
- T(itus) Calidius / P(ublii filius) Cam(ilia) Sever(us) / eq(ues) item optio / decur(io) coh(ortis) I Alpin(orum) / item (centurio) leg(ionis) XV Apoll(inaris) / annor(um) LVIII stip(endiorum) XXXIIII / h(ic) s(itus) e(st) / Q(uintus) Calidius fratri / posuit
- Übersetzung
-
Titus Calidius Severus, Sohn des Publius, aus der Tribus Camilia, Reiter sowie Optio und Decurio der 1. Cohors Alpinorum sowie Centurio der 15. Legion Apollinaris, 58 Jahre alt, 34 Dienstjahre, ist hier begraben. Quintus Calidius stellte dem Bruder den Grabstein auf.
Übersetzung: Lateingruppe BRG 14, Wien, Juni 2002 - Funktion
- eques,optio, decurio, centurio
- Errichter
- frater
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 71 n. Chr. - 80 n. Chr.
- Begründung
- Coh. I Alp., Leg. XV Apoll.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11213; Schober, Grabst. Nr. 54; Vorbeck, Militärinschr. 140; CSIR Carnuntum 319; Noll, Inschr. 1986 Nr. 359; Jobst - Ditmar-Trauth, Carnuntum 1992, 247; Fitz, Verwaltung Pannoniens 1, 1993, 308 Nr. 180; Lõrincz 2001 Nr. 221; Roma sul Danubio, Udine 2002, 243 Kat. Nr. IVa.111; Mosser 2003 Nr. 85; Ausstellungskatalog "1700 Jahre Kaiserkonferenz in Carnuntum" 2009 Nr. 86; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 240 Nr. 113
- Online Literatur
- EDCS-28100245; HD073375; TM 408756
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/80
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-06 14:30:47 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.