7970 Altar für Mercur (?)

© Szombathely - Savaria Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Ondod (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1929 Flur Torony
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Szombathely - Savaria Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 67.10.22
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Szombathely - Savaria Museum
Objekt
- Erhaltung
- in 2 Teile zerbrochen
- Maße
- Breite: 034 Höhe: 070 Tiefe: 015
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- M(ercurio) A(ugusto) s(acrum) / C(aius) Iul(ius) Maxim/us dec(urio) co/l(oniae) Cl(audiae) Savar(iensium) ae/diliciu(s) et / pr(a)ef(ectus) coll(egii) / fabr(um) cent(onariorum) / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Funktion
- decurio coloniae, aedilis, praefectus collegii fabrum et centonariorum
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1965, 00294; Steindenkmäler von Savaria Nr. 26; RIU 1 Nr. 139; Buócz, Lapidarium Savaria Museum 2003, 48 Nr. 31; Tóth E., Lapidarium Savariense 2011 Nr. 206
- Online Literatur
- HD018499; EDCS-09900050
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7970
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-16 19:34:16 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.