7966 Weihung für Isis



© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS, Foto: Manfred Clauss
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuette mit Votivinschrift
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Thököly-Straße 18 (Iseum)
- Antiker Fundort / Provinz
- Savaria, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Szombathely - Savaria Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 67.10.59
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Szombathely - Savaria Museum
Objekt
- Erhaltung
- Statuette abgebr., Basis zerbrochen, Sockel fehlt
- Maße
- Breite: 023.5 Höhe: erh 055 Tiefe: 022,5
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Auf der Oberseite Reste der Füße einer Statuette. Bekrönung mit Blattkyma auf drei Seiten. Auf der linken Schaftseite Horuskind auf Postament, darunter Anubiskopf. Auf der rechten Schaftseite Kranz mit Tänien.
- Inschrift
- [I]sidi/ [A]ug(ustae) sa[c(rum)] / Q(uintus) Iuliu[s] / [M]oderat[us] / [I]ulius / [---]ellio[---] / [---]RD[---
Datierung
- Jahr
- 130 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 10908; Steindenkmäler von Savaria Nr. 41; RIU 1 Nr. 15; Tóth E., Lapidarium Savariense 2011 Nr. 29; L. Bricault, Bibliotheca Isiaca 3 (Bordeaux 2014) 172 Nr. 613/0502
- Online Literatur
- EDCS-29000427; HD071811; TM 408626
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7966
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-12 17:14:19 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.