7943 Altar für Jupiter und Juno








© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Gundelsheim (Heilbronn [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- Nach Haug-Sixt 1914 stand der Altar schon vor 300 Jahren auf dem Michaelsberg an der St. Michaelskapelle.
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Gundelsheim (Kopie im WLM Stuttgart) (Heilbronn [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Verwahrumstände
- Auf dem Michaelsberg, an der St. Michaelskapelle außen neben der Tür
Objekt
- Maße
- Breite: 046 Höhe: 105 Tiefe: 036
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Einfacher Sockel und niedriges Gesims, mit rundem Focus.
Auf der rechten Nebenseite ein Opfermesser, darunter ein Pfau, auf der linken Nebenseite Gefäße (Kanne und Griffschale) sowie eine Doppelaxt. - Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / et Iuno/ni Regi/nae C(aius) Fa/bius Germa/nus b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) / pro se et suis / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Funktion
- beneficiarius consularis
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06485; Haug-Sixt² 559 Nr. 391; Filtzinger, Fundber. Schwaben N. F. 19, 1971, 175ff., bes. 196f. Nr. 2 m. Abb. 11 rechts; Die Römer in Baden-Württemberg1986, 306; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1990 Nr. 108; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 456 nr. 301
- Online Literatur
- EDCS-11000508
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7943
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2022-12-29 19:40:21 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.