7927 Epona-Relief



© Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2021 Okt.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
Fundort

- Fundort
- Walheim (Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- Mühlgasse 1990.
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Walheim (Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Walheim - Museum im Römerhaus
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Höhe: 025
- Material
- Stein
- Ikonographie
-
Mythische Figur: Das gerahmte Bildfeld hat einen ungleichmäßigen, annähernd dreieckigen Giebel. Epona sitzt, frontal zum Betrachter, im Damensitz auf einem kräftigen Pferd mit kurzer, aufgestellter Mähne, das mit fest auf die Erde gestemmten Vorderbeinen und weit nach hinten gestreckten Hinterbeinen steht. Epona hat die Füße auf eine halbrunde Stütze gestellt, während sie mit der Rechten ein rundes Objekt auf dem Knie hält und die Linke zum Pferdehals streckt. Sie trägt ein gegürtetes Gewand, dessen Faltenwurf durch eine V-förmige Kerbe am Oberkörper nur angedeutet wird, und das ihre Beine vor dem Hintergrund einer Satteldecke sichtbar werden läßt;
Die Qualität des Reliefs ist mittelmäßig, dagegen ist die perspektivische Darstellung des Sitzmotivs, wonach die Göttin fast im Pferderücken drin zu sitzen scheint, völlig mißlungen.
Referenzen
- Literatur
- D. Planck, Das römische Walheim. Ausgrabungen 1980-1988. Arch. Inf. a. Bad.-Württ. 18 (Stuttgart 1991) 49 Abb. 59
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7927
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-12-08 19:01:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.