7926 Epona-Relief
- Objekt-Typ
- Votivrelief
Fundort
- Fundort
- Walheim (Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- In Brunnen 2, nahe Gebäude 1, zusammen mit Marskopf und männlichem Torso, bei Ausgrabungen 1982, Flur "Riedwiesenäcker", Parzelle 566.
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort
- Verwahrort
- Walheim (Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Walheim - Museum im Römerhaus
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- R 80 Wa130
Objekt
- Erhaltung
- In der Mitte senkrecht durchgebrochen, aber vollständig bis auf unwesentliche Bestoßungen am Rand.
- Maße
- Breite: 017 Höhe: 021 Tiefe: 004
- Material
- Sandstein (Schilfsandstein)
- Ikonographie
-
Mythische Figur : Die Reliefplatte wird von einer umlaufenden Leiste eingefaßt. Epona reitet auf einem kräftigen Pferd im "Herrensitz" nach rechts, hat aber Körper und Gesicht fast frontal dem Betrachter zugewandt. Ihre Frisur mit den langen Haaren ist recht undifferenziert wiedergegeben und erscheint deshalb wie eine Kappe. Das Pferd mit dem mächtigen Hals und dem unverhältnismäßig kleinen Kopf bewegt sich im Paßgang mit hoch erhobenem linkem Vorderbein; seine Mähne ist geflochten und über der Stirn zu einem Zopf zusammengefaßt und hochgestellt. Die (nicht sichtbare) Linke der Göttin führt wohl die Zügel, die Rechte, die eine Art Beutel hält, streckt sie angewinkelt vor den Körper. Epona trägt ein knielanges Gewand, das an der rechten Schulter von einer Fibel zusammengehalten wird und vor dem Hintergrund einer langen Satteldecke ihr rechtes Bein erkennen läßt, das in unnatürlicher Pespektive mit dem Fuß nach vorne aus dem Bildfeld zeigt. Ein kurzer Mantel, in sehr flachem Relief wiedergegeben, weht nach hinten.
Die Darstellung der Epona im Herrensitz ist in Baden-Württemberg mit 6 von 45 bekannten Darstellungen vertreten, vgl. Kleinaspach (Rems-Murr-Kreis), Güglingen (Krs. Heilbronn), Stuttgart - Bad Cannstatt, Stuttgart, Ubstadt-Weiher (Krs. Karlsruhe). Äußerst selten ist dagegen bei Epona die Darstellung des nach hinten wehenden Mantels.
Die Übereinstimmung mit dem Epona-Relief aus Freiberg-Geisingen ist m. E. nicht so groß, und die Unterschiede in Motiv und Ausführung wiegen zu schwer, als daß man mit Fellendorf-Börner und Planck eine gemeinsame Werkstatt vermuten müßte.
Referenzen
- Literatur
- Planck, Fundber. B-W 10, 1985, 585; Fellendorf-Börner, Epona (1985), bes. 122f. Nr. 38, vgl. Nr. 1, 9, 31f., 34; D. Planck, Zur Topographie des römischen Walheim. Ludwigsburger Geschichtsblätter 40, 1987, 50 Abb. 36a; D. Planck, Das römische Walheim. Ausgrabungen 1980-1988. Arch. Inf. a. Bad.-Württ. 18 (Stuttgart 1991) 48 Abb. 58; Die Römer in Baden-Württemberg 1986 Taf. 64 a
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7926
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-12-08 19:02:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.