7924 Schutzhäuschen eines Larariums

© Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2021 Okt.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaedicula
Fundort

- Fundort
- Walheim (Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- In Brunnen 1, zusammen mit zahlreichen Steindenkmälern gefunden.
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Walheim (Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Walheim - Museum im Römerhaus
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Mit größeren Ergänzungen zusammengesetzt.
- Maße
- Breite: 050,5 Höhe: 049,5 Tiefe: 058
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Schutzhäuschen für die Statuetten des Lararium. Giebeldach, darin eingearbeitet eine halbrunde Kuppel.
Referenzen
- Literatur
- D. Planck, Das römische Walheim. Ausgrabungen 1980-1988. Arch. Inf. a. Bad.-Württ. 18 (Stuttgart 1991) 47 Abb. 56
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7924
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-11-07 20:16:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.