7922 Altar für Jupiter

© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Walheim (Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- Im runden Steinbrunnen 4, nördlich von Gebäude 22; zusammen mit weiteren Steindenkmälern, u. a. Herecura.
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- R 80 Wa 2532
Objekt
- Erhaltung
- Bekrönung tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 033 Höhe: 077 Tiefe: 020
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Altar mit gekerbter und darüber dreifach getreppter Basis; Bekrönung mehrfach gegliedert vorkragend. Dem hohen, quadratischen Focus ist eine Focusschranke in Form eines unverzierten Dreieckes vorgeblendet; er wird von zwei zylindrischen Pulvini eingefaßt, die in Vorderansicht mit einem schlichten, sechsstrahligen Stern verziert sind.
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / T(itus) Bassi/enius / Agnus / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Übersetzung
- Jupiter, dem besten und größten, (hat) Titus Bassienius Agnus (den Altar aufstellen lassen und damit) sein Gelübde eingelöst, froh und freudig nach Gebühr.
Referenzen
- Literatur
- Kajanto, Cognomina 87f. 325; Planck, Ausgrabungen in Walheim, Kreis Ludwigsburg, Arch. Ausgr. i. B-W 1985, 134; R. Wiegels, Ein Benefiziarier-Altar aus dem römischen Walheim. Fundber. Bad.-Württ., 14, 1989, 457-466, bes. 466 m. Anm. 37; D. Planck, Zur Topographie des römischen Walheim. Ludwigsburger Geschichtsblätter 40, 1987, 43 Abb. 30; D. Planck, Das römische Walheim. Ausgrabungen 1980-1988. Arch. Inf. a. Bad.-Württ. 18 (Stuttgart 1991) 45 Abb. 52
- Online Literatur
- EDCS-32300414; HD037204
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7922
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-01-21 09:07:34 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.