7917 Altar für Diana
1
2


1 © Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
2 © Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Walheim (Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- Aus Brunnen 3 NW von Gebäude 19, Grabung 1983. Zusammen mit 40 weiteren Steinfragmenten, darunter mindestens 20 von Götterbildern; darunter Torsen von Diana, Apollo, Merkur, Fortuna.
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- R 80 Wa 741
Objekt
- Erhaltung
- Das rechte pulvinum beschädigt. Der Altar ist im unteren Drittel durchgebrochen; er konnte ohne wesentliche Verluste zusammengesetzt werden.
- Maße
- Breite: 025 Höhe: 051 Tiefe: 019
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Kleiner Altar mit zweifach getrepptem Sockel und vierfach scharfkantig vorspringender Bekrönung. An dem nur leicht vertieften, runden Focus setzen zwei kleine Ansae an. Als Focusschranke ist ein schlichtes Giebeldreieck vorgeblendet; auch die einfachen, regelmäßig zylindrischen seitlichen Polster sind unverziert.
Auch hier wieder die in unserer Region häufig anzuteffende Schreibweise DEANAE; mit Ligatur von A und N. - Inschrift
- Deanae / Iulius / Fratern/us v(otum) s(olvit) / l(aetus) l(ibens) m(erito)
- Übersetzung
-
Der Diana hat Julius Fraternus (den Altar aufstellen lassen und damit) sein Gelübde eingelöst
froh und freudig nach Gebühr. - Funktion
- v s l l m
Referenzen
- Literatur
- Planck, Grabungen im Gewann "Badstube" in Walheim, Kreis Ludwigsburg, in: Arch. Ausgr. in B-W 1983, 152; D. Planck, Das römische Walheim. Ausgrabungen 1980-88. Arch. Inf. Bad.-Württ. 18 (Stuttgart 1991) 51 Abb. 68; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 380 nr. 84
- Online Literatur
- EDCS-32300413; HD037203
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7917
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2022-12-20 15:26:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.