7879 Säulentrommel mit Gigantenkampfszenen





© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säulenbasis
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Hausen an der Zaber (Heilbronn [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- Beim Bau des Hauses Ecke Schillerstraße - Weinstraße im September 1964.
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- RL 65,14.8
Objekt
- Erhaltung
- aus Fragmenten zusammengesetzt
- Maße
- Breite: 045 (Dm) Höhe: erh 074
- Material
- Sandstein (Schilfsandstein)
- Ikonographie
-
Mythos (Gigantomachie). Vier Kampfpaare:
Jupiter schleudert mit erhobener Rechten Blitz auf den vor ihm knienden Giganten. Der untere Teil des Blitzes und das Gesicht Jupiters sind zerstört. Der Gigant hält in der einen Hand einen dünnen Zweig oder Schilfstängel, in der anderen einen dicken Ast.
Mars: Kämpft mit Helm, Schild und Schwert gegen einen vor ihm knienden Giganten, der mit seiner Rechten eine abwehrende Geste macht.
Vulcanus: Bärtig mit knielangem gegürtetem Gewand, das die rechte Schulter frei lässt. Auf dem Kopf eine halbkugelige Kappe, aus der eine Flamme emporzüngelt. Er blendet mit der Fackel einen vor ihm umgesunkenen Giganten.
Hercules: Bärtig, über dem linken Unterarm ein Mäntelchen, schwingt mit der Rechten die Keule gegen einen Giganten.
(nach Klumbach, Hausen 19ff.). - Kommentar
- Zugehörig Nr. 7883, eventuell auch 7368 ?
Referenzen
- Literatur
- F. Brommer, Der Gott Vulkan auf provinzialrömischen Reliefs (Köln / Wien 1973) 9 Nr. 42,18-20,24,33,5 Taf. 37; Klumbach, Hausen 1973,19ff. Nr. 10; Filzinger,Hic saxa...125 Nr. H 6; Bauchhenß, Bonner Jahrbücher Beiheft 41, 1981, 143 Nr. 213
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7879
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-01-21 09:06:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.