7877 Altar mit Inschriftresten

© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Welzheim (Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- In den Äckern um Welzheim zufällig ausgepflügt und 1835 zum Antiquarium abgegeben.
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- RL 251
Objekt
- Maße
- Breite: 033 Höhe: 070 Tiefe: 027
- Material
- Sandstein (Stubensandstein)
- Ikonographie
- Der Altar hat Sockel und Gesims, die indessen sehr verwittert sind. Auf den Nebenseiten sind Opfergeräte abgebildet, links Beil und Messer, rechts Kanne und Schale.
- Inschrift
- ---]tta / [---] eq(ues) a(lae) I [F(?)----]
- Varianten
-
CIL:
---]I[---]I[---] / [---]O[-]I[-]A[---] / [--- e]q(ues?) a(lae?) I [--- - Funktion
- eques alae
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06527; Haug-Sixt² 571 Nr. 394
- Online Literatur
- EDCS-11000553; HD036661
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7877
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-01-21 09:10:10 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.