7876 Altar für Jupiter

© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Welzheim (Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- Im SO der Stadt 1953 bei Bauarbeiten für die Abwasserleitung des Hauses Müller und Nothdurft, 1 m vom Haus, gefunden.
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- RL 250
Objekt
- Erhaltung
- in mehrere Stücke zerbrochen
- Maße
- Breite: 050 Höhe: 064 Tiefe: 018
- Material
- Sandstein (Stubensandstein)
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Lat/inia c(uravit)
- Varianten
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / L(ucius) A(---) T(---) / I N I A G
Referenzen
- Literatur
- Fundber. Schwaben NF 13, 1952-54, 74, 75 Abb. 37 u. Taf. IX 2; H. Nesselhauf - H. Lieb, BRGK 40, 1959, 120-228 Nr. 133
- Online Literatur
- EDCS-10900363; HD036667
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7876
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-01-21 09:10:10 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.