7850 Diana

© Stuttgart - Landesmuseum Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuette
Fundort

- Fundort
- Wannweil (Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- "Etwa 100 m oberhalb der Kirchentellinsfurter Mühle, am Westufer der Echaz, 300 m OSO Bahnhof Kirchentellinsfurt, 1931 in der Uferböschung der Parzelle G. Luz
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Landesmuseum Württemberg
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- RL 247
Objekt
- Maße
- Höhe: 080
- Material
- Sandstein (Stubensandstein)
- Ikonographie
- Mythische Figur : Diana hält links den Bogen und greift mit der erhobenen Rechten zum Köcher; rechts und links von ihr sind zwei Tiere zu erkennen, bei denen es sich wohl um einen Hasen und einen Hund handelt.
Referenzen
- Literatur
- P. Goessler, Statuetten der Diana und Viktoria von Wannweil. Germania 16, 1932, 201-203; Ders., Ein römischer Fund von Wannweil-Kirchentellinsfurt. Albver.-Bl. 1932, 108-111; O. Paret, Fundber. Schwaben NF 7, 1930-32, Taf. XII 2, 1 u. 2; Vgl.: Haug-Sixt² 285 Nr. 167 (Victoria Kirchentellinsfurt)
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7850
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
aktuelle Adresse: Astrid.Fendt@Landesmuseum-Stuttgart.de.
Landesmuseum Württemberg Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2025-04-14 13:21:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.