7811 Bruchstücke eines Grabreliefs

© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
Fundort

- Fundort
- Stuttgart-Bad Cannstatt (Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1906 im Gräberfeld
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- RL 284, RL 30
Objekt
- Erhaltung
- 3 Fragmente, unten u. rechts abgebr., stark abgewittert
- Maße
- Breite: erh 053 Höhe: erh 055 Tiefe: 026
- Material
- Sandstein (Stubensandstein)
- Ikonographie
- Offener Giebel mit Voluten an den Ecken, darunter eckiger Pilaster. Im Bildfeld Ganzfigur eines Mannes im Ärmelgewand, in der Rechten Rolle (volumen).
Referenzen
- Literatur
- Haug-Sixt² 401 Nr. 543 a-c; Meyr, Cannstatt 81 C10; Meyr, Cannstatt 82 C11
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7811
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-01-21 09:18:14 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.