7806 Weihung für Herecura



© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Stuttgart-Bad Cannstatt (Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- RL 232
Objekt
- Erhaltung
- obere Hälfte abgebr.
- Maße
- Breite: 070 Höhe: erh 079 Tiefe: 050
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: thronende Herecura mit Fruchtkorb auf den Knien.
- Inschrift
- Herecur(a)e Cottus / G[all]i(?) ex voto suscept[o] / posuit v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06438 (4, p 98; )Haug-Sixt² 390 Nr. 270; Meyr, Cannstatt 77f. C 2; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 432 nr. 237
- Online Literatur
- EDCS-11000458; HD036838; gams.uni-graz.at/o:fercan.1125
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7806
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2024-10-26 00:50:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.