7801 Wochengötterstein

© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säulenbasis
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Stuttgart-Bad Cannstatt (Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1931 nordöstlich vom israelitischen Friedhof, Düsseldorfer Straße 8
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- RL 201
Objekt
- Erhaltung
- stark verwaschen, tlw. abgebr.
- Maße
- Breite: 046 (Dm) Höhe: 066
- Material
- Sandstein (Stubensandstein)
- Ikonographie
-
Mythische Figuren (Wochengöttern) : Zwischensockel einer Jupitersäule, in halbrunden Nischen sind als Symbole der Wochentage dargestellt:
Sol, nackt mit erhobenem Arm - Sonntag
Luna, mit gegürtetem Chiton - Montag
Mars, nackt mit erhobenem Arm, die Linke auf die Keule stützend - Dienstag
Mercur, nackt, in der Rechten den Beutel und in der Linken Schlangenstab haltend - Mittwoch
Jupiter, nackt, in der erhobenen Rechten das Szepter haltend - Donnerstag
Venus, nackt, in der angewinkelten Linken Spiegel haltend - Freitag.
Referenzen
- Literatur
- Fundber. Schwaben NF 7, 1930-32, 46ff. u. Taf. 9; Goessler, Neue Funde von Cannstatt, Germania 16, 1932, 203ff.; Bauchhenß, Bonner Jahrbücher Beiheft 41, 1981, 234 Nr. 527
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7801
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-01-21 09:04:39 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.