< vorheriges
nächstes >
Suchergebnis
7637 von 35193
7800 Inschriftplatte mit Victorien

© Stuttgart - Landesmuseum Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift zwischen Seitenfeldern
Fundort

- Fundort
- Stuttgart-Bad Cannstatt (Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- Im April 1866 auf dem Altenburger Feld, unweit der Friedhofkapelle, beim Pflügen als Deckplatte eines Ziehbrunnens gefunden und ins Lapidarium gebracht. (Haug-Sixt² 381f.)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Landesmuseum Württemberg
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- RL 199
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert, rechtes Seitenfeld abgebr., in der Oberseite Hebeloch
- Maße
- Breite: 130 Höhe: 083 Tiefe: 023
- Material
- Sandstein (Stubensandstein)
- Ikonographie
- Die geflügelte Victoria steht in einer Bogennische links neben einem großen gerahmten Feld mit nicht mehr lesbarer Inschrift. Die Göttin stützt sich mit dem linken Fuß auf eine Kugel (Globus), sie trägt in der linken Hand einen Palmzweig, in der Rechten einen Kranz.
Referenzen
- Literatur
- Haug-Sixt² 381 Nr. 260
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7800
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
aktuelle Adresse: Astrid.Fendt@Landesmuseum-Stuttgart.de.
Landesmuseum Württemberg Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2025-04-14 13:18:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.