7799 Bruchstück der Bauinschrift eines Tempels der Göttermutter


© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Architrav
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Stuttgart-Bad Cannstatt (Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- RL 195
Objekt
- Erhaltung
- rechts, links und unten abgebr., beidseitig beschriftet
- Maße
- Breite: erh 030 Höhe: erh 033
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- In h(onorem) [d(omus) d(ivinae)] / Matri d[eum] / aedem [---]/nius Va[lens // [In h(onorem) d(omus) d(ivinae)] aede[m] / [Matri] deum [---] / [--- Va]lens e[t ---] / [---]ius De[---] / [---]vo / [---]unt / [---]F / [---
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06443 (4, p 98); CIL 13, 06443a; Haug-Sixt² 382 Nr. 261a; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 526 nr. 470
- Online Literatur
- EDCS-11000463; HD036860
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7799
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2022-12-30 21:43:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.