7797 Altar für Jupiter, Juno, Genius loci und alle Götter
1
2


1 © Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
2 © Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Stuttgart-Bad Cannstatt (Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- Im 16. Jahrhundert in der Nähe des Uffkirchhofes gefunden, wohl seit 1583 (Studion) in Stuttgart.
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- RL 176
Objekt
- Erhaltung
- Sockel und Gesims wurden weggeschlagen, um den Stein als Baustein zu verwenden.
- Maße
- Breite: 054 Höhe: 116 Tiefe: 033
- Material
- Sandstein (Schilfsandstein)
- Inschrift
- In H(onorem) D(omus) D(ivinae) I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / et Iunoni Reg(inae) / [et] Genio loci / et D(is) D(eabus) omnib(us) / P(ublius) Sedulius / Iulianus m(iles) / leg(ionis) VIII Aug(ustae) A[n]/toninianae b(ene)f(icarius) co(n)s(ularis) / pro sal(ute) sua et suor(um) / [s]tat(ione) iterato (!) posuit imp(eratore) / [d(omino) ] n(ostro) (?) Antonini Aug(usto) [II]II et V P (?)
- Varianten
-
CIL:
In h(onorem) d(omus) d(ivinae) Iovi / et Iunoni Reg(inae) / [et] Genio loci / et d(is) d(eabusque) omnib(us) / P(ublius) Sedulius / [I]ulianus m[il(es)] / leg(ionis) VIII Aug(ustae) A[n]/toninianae b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) / pro sal(ute) sua et suor(um) / stat(ione) iterat(a) posuit Imp(eratore) / d(omino) [n(ostro)] Antonini(?) Aug(usto) [II]II et VR(?) - Funktion
- miles legionis, beneficiarius consularis
- Kommentar
- In der letzten Zeile nach Aug(usto) keine Zahl, sondern P ?
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 212 n. Chr. - 223 n. Chr.
- Begründung
- Legionsbeiname
Referenzen
- Literatur
- Stälin, Verzeichnis 5 Nr. 3; CIL 13, 06440; Haug-Sixt² 371 Nr. 249; Ph. Filtzinger, Fundber. Schwaben NF 19, 1971, 197 Abb. 11 links, 206 Nr. 52; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 179 Nr. 200; R. Cubaynes, Les Hommes de la VIIIe légion Auguste 2018, 394 νρ. 99; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 455 nr. 299
- Online Literatur
- EDCS-11000460; HD036857
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7797
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2022-12-29 19:37:16 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.