7795 Altarfragment
1
2


1 © Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
2 © Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Stuttgart-Bad Cannstatt (Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1910 auf der Steig, gegenüber dem Friedhofseingang, wahrscheinlich in schon früher ausgegrabenem Schutt, von Gössler bemerkt [Haug-Sixt]
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- RL 173 (RL 152 ?)
Objekt
- Erhaltung
- 4 anpassende Fragmente. Oben und unten abgebr.
- Maße
- Breite: 045 Höhe: erh 031 Tiefe: 025
- Material
- Sandstein (Stubensandstein)
- Inschrift
- ---] / [Vengius] / [Germanus] / mil(es) leg(ionis) [VIII] / Aug(ustae) b(ene)f(iciarius) [co(n)s(ularis)] / pro se et / suos(!) posuit / Mamert[ino] / [et Rufo co(n)s(ulibus)]
- Funktion
- miles legionis, beneficiarius consularis
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 182 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11747a; Haug-Sixt² 370f. Nr. 532; Ph. Filtzinger, Fundber. Schwaben N. F. 19, 1971, 203 Abb. 17 links, 205 Nr. 46; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 182 Nr. 204; R. Cubaynes, Les Hommes de la VIIIe légion Auguste 2018, 404 nr. 102
- Online Literatur
- EDCS-12700251; HD036852
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7795
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-01-21 09:18:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.