Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

7791 Altar für Jupiter und die übrigen Götter

© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Votivaltar
Inschrift-Typ
Votiv / Kultinschrift

Fundort

Fundort
Stuttgart-Bad Cannstatt (Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland)
Fundumstände
"Gefunden März 1926; 2 m tief in einem Schuttloch 10 m westlich von der Südecke von Block I." [Paret]
Antiker Fundort / Provinz
Germania Superior

Verwahrort

Verwahrort
Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
Museum
Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
Verwahrumstände
Lapidarium
Inventarnummer
RL 156

Objekt

Erhaltung
Bei der Auffindung wurde der Altar oben am linken pulvinum beschädigt. Eine bogenförmige Aushöhlung, etwa in der Mitte unten, ist alt.
Maße
Breite: 057 Höhe: 093 Tiefe: 038
Material
Sandstein (Stubensandstein)
Ikonographie
Altar mit Sockel und Gesims mit Dreieck zwischen den Randwülsten (pulvini). Oben Eintiefung.
Inschrift
In h(onorem) d(omus) d(ivinae) I(ovi) O(ptimo) M(aximo) // ceteris dis de/abusq(ue) M(arcus) Aur(elius) / Titius Iuli/anus b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) / pro salu{lu}te / sua et suo/rum libens / pos(u)it XV K(alendas) Aug(ustas) / Imp(eratore) d(omino) n(ostro) M(arco) Aur(elio) / Antonino Aug(usto) II
Übersetzung
Zu Ehren des Kaiserhauses hat dem Jupiter, dem besten und größten, und den übrigen Göttern und Göttinnen Markus Aurelius Titius Julianus, Gefreiter des Konsularlegaten, für sein und der Seinigen Wohl
den Stein aus freien Stücken gesetzt am 18. Juli unter
dem Kaiser, unserem Herrn, Markus Aurelius Antoninus Augustus, als er zum zweitenmal (Konsul war).
[Fundber. Schwaben NF 3, 83]
Funktion
beneficiarius consularis

Datierung

Phase
Severisch
Jahr
219 n. Chr.
Begründung
Konsuldatierung (18.Juli)

Referenzen

Literatur
AE 1927, 00065; O. Paret, Fundber. Schwaben NF 3, 1924-26, 82 Nr. 10h Taf. 14 links; Goessler, Germania 10, 1926, 41-42, Nr. 7; Ber. RGK 17, 1927, 204 Nr. 344; Ph. Filtzinger, Fundber. Schwaben NF 19, 1971, 202 Abb. 16 links, 205 Nr. 48; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1 (Stuttgart 1990) 183 Nr. 205
Online Literatur
HD024934; EDCS-11202054
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7791
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Nina Willburger

willburger@wlm-stuttgart.de

Württembergisches Landesmuseum Stuttgart

Letzte Änderung
2021-01-21 09:18:49 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.