777 Grabstele des Quintus Antonius Firmus


© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 Dezember
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Szöny (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- vor 1873
- Antiker Fundort / Provinz
- Brigetio, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 106
Objekt
- Maße
- Breite: 067 Höhe: 173 Tiefe: 024
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Hauptbild: einfach gerahmtes Rechteckfeld mit flachem Giebel. Lorbeerkranz mit Clipeus und Tänien, innen Rosette. Seitlich zwei Rosetten und Zweige.
Im Sockelbild zwei Delphine. - Inschrift
- Q(uintus) Anton/ius Q(uinti) f(ilius) Cl(audia) / Firmus Sav(aria) / an(norum) XVII h(ic) s(itus est) / Hispana fra/tri fecit
- Errichter
- soror
Datierung
- Jahr
- 90 n. Chr. - 130 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11047; Schober, Grabst. Nr. 128; Barkóczi, Brigetio 1944 Taf. III 2; RIU 0515; Noll, Inschr. 1986 Nr. 386
- Online Literatur
- EDCS-29000391; HD039409; TM 196828
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/777
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-10-16 12:32:47 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.