776 Porträtstele des Aurelius Verus




© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Gyúró (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest XI (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot (Daróci út)
- Inventarnummer
- 120.1868
Objekt
- Erhaltung
- verwittert, aus 2 Teilen zusammengesetzt
- Maße
- Breite: 086 Höhe: erh 252 Tiefe: 030
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Giebel mit Gorgoneion. Im Hauptbild zwischen Pilastern zwei Halbfiguren (Ehepaar). Links einheimische Frau: Haube, Umhang, Gürtel, Fibeln. Rechts Mann: bartlos (?). gesträhntes Haar, Paenula, in der Linken Zange (?). Zwischenbild mit Totenopfer: dreibeiniger Tisch mit Gefäßen, links Dienerin, rechts Diener.
- Inschrift
- D(is) I(nferis) Ma(nibus) / Aur(elio) Vero mem/oria(m) posuit coni/ux Audenta eoer/unt (!) co(n)iu<g=C>(al)es(?) ann/os vixsit(!) ann/os XXXV
- Errichter
- coniux
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 220 n. Chr.
- Begründung
- Totenopfer, einheim. Tracht
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03378; CIL 03, 10357; Desjardins - Rómer, Monuments épigraphiques du Musée National Hongrois 1873 Nr. 198; Schober, Grabst. Nr. 258; RIU 1358; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1786
- Online Literatur
- EDCS-17500083; HD031846; TM 194548
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/776
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-06 13:52:34 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.