7737 Bruchstücke einer Kaiserinschrift

© Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2011
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Forum
Fundort

- Fundort
- Rottweil (Rottweil, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1906 , sekundär verbaut in Villa A
- Antiker Fundort / Provinz
- Arae Flaviae, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Rottweil (Rottweil, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Rottweil - Dominikaner Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- RL 194
Objekt
- Erhaltung
- 5 anpassende Fragmente mit unterem Rahmen, das im Museum Rottweil oben angefügte Fragment ist nicht antik
- Maße
- Breite: erh 091 Höhe: 170 (077) Tiefe: 025
- Material
- Sandstein (Keupersandstein)
- Inschrift
- ---] / [Imp(erator) Nerva? Cae]sar A[ug(ustus) ---] / [--- cohor?]s III D[almatarum? p(ia)? f(idelis)? ---?] / [---] novi f[aciendum? curavit?]
- Varianten
- [Imp(erator) Nerva Cae]sar A[ug(ustus) Germ(anicus)] / [p(ontifex) m(aximus) tr(ibunicia) p(otestate) II co(n)]s(ul) III d[es(ignatus) IIII] / [---
Datierung
- Phase
- Traianisch
- Jahr
- 96 n. Chr. - 117 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11722; Haug-Sixt, Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs 1914, 155 Nr. 511; Filtzinger, Arae Flaviae. Das römische Rottweil 1995; 21 Nr. 4; Wiegels, Kleine Schriften zur Epigraphik und Militärgeschichte der germanischen Provinzen, Stuttgart 2010, 89
- Online Literatur
- HD036773; EDCS-12600025
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7737
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-03-13 12:54:47 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.