772 Porträtstele der Iulia Dubitata




© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Hegyesd (Veszprem [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1970 am O-Hang des Péterhegy, in spätantikem Grab
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Keszthely (Zala [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Keszthely - Balatoni Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 77.86.1
Objekt
- Erhaltung
- in 2 Teile zerbrochen, Kanten abgeschlagen, in der Oberseite der Porträtnische 2 Dübellöcher
- Maße
- Breite: 100 Höhe: erh 155 Tiefe: 020
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Familie: zwischen Säulen Halbfiguren eines Ehepaares mit Tochter und Kleinkind. Mann: bärtig, Sagum mit Scheibenfibel, in der Linken Rolle (volumen). Frau: severische Melonenfrisur, Ärmeltunica, Halskette. Mädchen: langes Haar, Ärmeltunica, Mantel, Halskette, in der Linken Kästchen, in der erhobenen Rechten Münze. Kind: in der linken Hand Vogel.
- Inschrift
- ---]M optarem [si]t terra levi[s] / properavit (a)etas (h)oc voluit fa/[t]us meus(!) hic sita est Iulia / [D]ubitata an(norum) XX parentes f(iliae) / [p(osuerunt)] quibus ea facere debe(ret?) /[it]a fecit G(aius!) I() Romul(us?) et Val(eria) / Matero memoriam s(ibi) et p(osteris)
- Errichter
- parentes
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 180 n. Chr. - 225 n. Chr.
- Begründung
- Scheibenfibel, Frisur d. Frauen
Referenzen
- Literatur
- AE 1996, 01238; RIU 0313; Bilkei, Zalai Múzeum 2, 1990, 122 Nr. 25; CSIR Mogetiana 96; Alföldy, Specimina Nova 1990, 91 Nr. 6; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 295 Nr. 648
- Online Literatur
- EDCS-09900120; AE 1996, 01238
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/772
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-02-28 19:45:39 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.