7695 Altar für Herecura
1
2


1 © Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
2 © Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Rottenburg (Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- Gefunden 1851/52 zwischen den Straßen nach Wurmlingen und nach Sülchen, 1862 ins Lapidarium gebracht.
- Antiker Fundort / Provinz
- Sumelocenna, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- RL 155
Objekt
- Maße
- Breite: 043 Höhe: 103 Tiefe: 039
- Material
- Sandstein (Stubensandstein)
- Ikonographie
- Der Stein hat Sockel und Gesims, letzteres mit zwei Randwülsten (pulvini), dazwischen ein Dreieck. Die Inschrift ist entweder unvollendet geblieben oder wurde ganz vorgemalt, jedoch nicht fertig eingehauen.
- Inschrift
- De(a)e (H)er/ecur(a)e / Quint/us ex v/oto v(otum) / [s(olvit)] l(aetus) l(ibens)
- Varianten
-
EDH:
D<e=I>(a)e (H)er/<e=I>cu<r=P>(a)e / Quin<t=I>/u(s) <e=I>x v/o<t=I>o v(otum) / <s(olvit)> l(aetus) l(ibens)
CIL:
Di(ti) et Er/ecur(a) / OVINI / V ex v/oto v(ovit) / l(ibens) l(aetus)
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06363; Haug-Sixt² 235 Nr. 125; AE 1999, 1167; Gaubatz-Sattler, Sumelocenna 1999, 376 Nr. 34; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 431 nr. 230
- Online Literatur
- HD036788; EDCS-11000375; gams.uni-graz.at/o:fercan.1130
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7695
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2024-10-26 23:40:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.