< vorheriges
nächstes >
Suchergebnis
7526 von 35193
7676 Altar für Mercur

© Stuttgart - Landesmuseum Württemberg, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
Fundort

- Fundort
- Offenau (Heilbronn [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Landesmuseum Württemberg
- Verwahrumstände
- Magazin
- Inventarnummer
- RL 130
Objekt
- Erhaltung
- 3 anpassende Fragmente, seitlich abgebr.
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Merc[u]/rio C(aius?) / Ser(gius?) [Ve]/rus(?) [v(otum)] / s(olvit) l(ibens) l(aetus) [m(erito)]
Referenzen
- Literatur
- Castritius - Clauss - Hefner, Die römischen Steininschriften des Odenwaldes (RSO), in: Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften 2, 1977, 237-308 Nr. 141
- Online Literatur
- EDCS-23101944; HD075921
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7676
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
aktuelle Adresse: Astrid.Fendt@Landesmuseum-Stuttgart.de.
Landesmuseum Württemberg Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-01-21 09:12:29 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.