7666 Altar, geweiht von Peregrini
1
2


1 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2021 Okt.
2 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Öhringen (Hohenlohekreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- "Gefunden beim Eisenbahnbau 1861 südlich der "Oberen Bürg"..., bald darauf nach Stuttgart ins Antiq. gebracht." (Haug-Sixt)
- Antiker Fundort / Provinz
- Vicus Aurelianus, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Aalen (Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Aalen - Limesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 1861-0001-0190-0001
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr.
- Maße
- Breite: 044 Höhe: erh 040 Tiefe: 021
- Material
- Sandstein (Schilfsandstein)
- Inschrift
- ----]nus N[---]/ [Pate]rnus TEDD[---]/ [Ta]citus Pedu(?) Me[d--]/ [Ia]nuar(ius) Atticus Max/iminus Dutti (filius) Sene/cianus Senecio(ni? filius) Cupit/us Celsi (filius) v(otum) s(olverunt) l(ibentes) l(aeti) m(erito) d(e) s(ua) p(ecunia) / K(alendis) Sep(tembribus) Pris(co) et Apo(llinare) co(n)s(ulibus)
- Varianten
-
CIL:
---] nus NI[---] / [---]rnus Tedd[---] / [Ta]citus(?) Pedu() Med[-] / [Ia]nuarin(ius) Atticus Max/iminus Dutti Sene/cianus Senecio Cupit/us Celsi v(otum) s(olverunt) l(ibentes) l(aeti) m(erito) d(e) s(ua) p(ecunia) / K(alendis) Sep(tembribus) Pris(co) et Apo(llinare) co(n)s(ulibus)
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 169 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (1. September)
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06544; Haug-Sixt² 618 Nr. 434; Der Soldat und die Götter. Schriften des Limesmuseums Aalen 56, 2004, 39; M. Kemkes - J. Wötzel, Römer Limes Welterbe. Das Limesmuseum Aalen 2024, 196
- Online Literatur
- HD054427; EDCS-11000571
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7666
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2024-12-25 15:13:18 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.