< vorheriges
nächstes >
Suchergebnis
7505 von 35193
7654 Ehreninschrift für Kaiser Septimius Severus und seine Söhne


© Stuttgart - Landesmuseum Württemberg, Foto: Kresimir Matijevic 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Fundort

- Fundort
- Öhringen (Hohenlohekreis, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Vicus Aurelianus, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Landesmuseum Württemberg
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- RL 65,66.2
Objekt
- Erhaltung
- Das Gesims war beschriftet und ist durch den Bagger stark zerstört, ebenso die rechte Hälfte der Inschrift
- Maße
- Breite: 049 Höhe: 104 Tiefe: 024
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- [-----] / Impp(eratorum) L(ucii) Sept(imii) S[e]/veri et M(arci) [Aur(elii) ] / Anton[ini] / Augg(ustorum) et [ Getae ] Ca[es(aris) --- ]/ium [----] / COVV[----] / V[----]
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 197 n. Chr. - 209 n. Chr.
- Begründung
- Kaisertitulatur
Referenzen
- Literatur
- Nesselhauf / Strocka, Weihedenkmäler aus Öhringen, Fundber. Schwaben NF 18,1, 1967, 114 Nr. 2 und Tafel 29,2
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7654
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
aktuelle Adresse: Astrid.Fendt@Landesmuseum-Stuttgart.de.
Landesmuseum Württemberg Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-01-21 09:10:54 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.