7647 Relieffragment mit Diana und Aktaion

© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
Fundort

- Fundort
- Oberriexingen (Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- "Gefunden 1891 auf den Weileräckern, von Oberförster Fribolin ins Lapidarium geliefert." [Haug-Sixt]
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- RL 339
Objekt
- Erhaltung
- links und unten abgebr., tlw. Relief abgeschlagen
- Maße
- Breite: erh 074 Höhe: 068 Tiefe: 030
- Material
- Kalkstein (Muschelkalkdolomit)
- Ikonographie
- Mythos (Diana und Aktaion): im Vordergrund liegende nackte Frau, darüber hinter einem Vorhang (?) auftauchende männliche Figur mit auf der rechten Schulter gefibeltem Mantel, in der Linken Speer (?).
Referenzen
- Literatur
- Haug-Sixt² 447 Nr. 318
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7647
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-01-21 09:29:05 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.