7632 Weihung für Mercur

© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuette mit Votivinschrift
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Neuenstadt am Kocher (Heilbronn [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1904 im Kocher
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- RL 196
Objekt
- Erhaltung
- Basis mit Füßen der Statuette
- Maße
- Breite: 042 Höhe: erh 012 Tiefe: 007
- Material
- Sandstein (Lettenkohlensandstein)
- Ikonographie
- Mythische Figur: Füße des Mercur, Reste des liegenden Ziegenbocks und der Schildkröte.
- Inschrift
- Deo Mercurio / Salvonius Dom/[iti]anus de suo p(osuit)
- Varianten
-
AE:
Deo Mercurio / Salvonius Dom/[iti]anus de s[u]o
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 11751; AE 1906, 00058; Haug-Sixt² 556 Nr. 593
- Online Literatur
- HD021770; EDCS-12700256
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7632
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-01-21 10:52:25 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.