7612 Altar für Jupiter
1
2
3
4




1 3 © Stuttgart - Landesmuseum Württemberg, Foto: Ortolf Harl 2004
2 4 © Stuttgart - Landesmuseum Württemberg, Foto: Kresimir Matijevic 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Metzingen (Reutlingen, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1789 in der Erms, "oben an dem Wehr, wo sich die Metziger Markung an der Neuhäuser endet" gefunden.
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Landesmuseum Württemberg
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- RL 158
Objekt
- Maße
- Breite: 068 Höhe: 114 Tiefe: 050
- Material
- Sandstein (Stubensandstein)
- Ikonographie
- Der Stein hat Sockel und Bekrönung, an letzterer zwei Randwülste (pulvini), dazwischen ein Dreieck. Auf der Oberseite eine Vertiefung. Auf der linken Nebenseite ein Adler mit aufgehobenen Flügeln, der einen rundlichen Gegenstand (Kranz odr Ring) im Schnabel hält und auf einem Altar oder einer Säule steht. Auf der rechten Nebenseite die Opfergeräte Krug, Messer, Griffschale und Beil.
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Q(uintus) Volu[---]I(?)N / [------] / aram [-----] / [---
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06379; Haug-Sixt² 291 Nr. 175
- Online Literatur
- HD036804; EDCS-11000390
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7612
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
aktuelle Adresse: Astrid.Fendt@Landesmuseum-Stuttgart.de.
Landesmuseum Württemberg Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-01-21 10:53:00 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.