7603 Fragment einer Grabinschrift

© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainhardt (Schwäbisch-Hall, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- "Am Limes gefunden und von Acciser Geiger 1859 der Staatssammlung überlassen" Stälin.
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- RL 179
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: 075 Höhe: erh 030 Tiefe: 020
- Material
- Sandstein (Stubensandstein)
- Inschrift
- ---] / [Adnamati?]us Vic/torinus et Ad/namatia Spera/ta fili f(aciendum) c(uraverunt)
- Errichter
- filii
- Kommentar
- Teil einer Stele ?
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06539; Haug-Sixt² 592 Nr. 417; Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet 1998 Nr. 151
- Online Literatur
- HD036682; EDCS-11000566
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7603
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-03-18 12:58:16 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.