760 Porträtstele der Mira
1
2
3
4
5
6






1 2 3 4 5 © Szentendre - Ferenczi Károly Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2003
6 © Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 75.372
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Szentendre (Pest, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- aus dem spätröm. Grab XVI
- Antiker Fundort / Provinz
- Ulcisia Castra, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Szentendre (Pest, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Szentendre - Ferenczi Károly Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 58.24.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Szentendre - Lapidarium des Ferenczi Kàroly Mùzeum
Objekt
- Maße
- Breite: 088 Höhe: 230 Tiefe: 023
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Eingeschriebener Giebel mit Rosette, auf den Schrägen Delphine.
Im Hauptbild Familie: zwischen Säulen Halbfiguren eines Ehepaares mit Kind. Links einheimische Frau: Haube, Schleier, Ober und Untergewand, Gürtel, Flügelfibeln mit Ring, Torques, in der Rechten Apfel. Rechts Mann: bärtig, Toga. Vorn Knabe.
Im Zwischenbild Wagenszene, Totenopfer: links vierrädriger offener Wagen mit Kutscher und Zweigespann, rechts dreibeiniger Tisch mit Gefäßen, rechts davon Dienerin. - Inschrift
- Mira Crescen/tis f(ilia) an(norum) XXX t(itulum) p(osuit) / M(arcus) At(t)ius Rufus / vet(eranus) leg(ionis) II ad(iutricis) sibi / et con(iugi) b(ene) m(erenti) pos(uit)
- Funktion
- veteranus legionis
- Errichter
- coniux (sibi et)
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 130 n. Chr. - 190 n. Chr.
- Begründung
- Flügelfibel, Totenopferszene, Wagenszene, bärtiger Mann
Referenzen
- Literatur
- RIU 913; Visy, Wagendarstellungen Nr. 17; Maróti, Steindenkmäler Szentendre 2003 Nr. 14; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 319 Nr. 758; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1621
- Online Literatur
- EDCS-09900424; HD038535; TM 195178
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/760
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-07-19 14:25:05 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.