7599 Grabinschrift eines Reiters

© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Heidenheim an der Brenz (Heidenheim a.d.Brenz [Kreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1902 am Hang des Totenberges, sekundär in röm. Brandgrab
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Heidenheim an der Brenz (Leihgabe des WLM Stuttgart) (Heidenheim a.d.Brenz [Kreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Heidenheim an der Brenz - Museum im Römerbad
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- rundum abgebr.
- Maße
- Breite: erh 028 Höhe: erh 029 Tiefe: 010
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Iuliu[s --- eq(ues) al(ae)] / II Fl(aviae) |(milliariae) [---] / [---] vix(it) [---] / Veget[---
- Funktion
- eques alae
Datierung
- Phase
- Domitianisch
- Begründung
- Truppe
Referenzen
- Literatur
- P. Goessler, Die Altertümer im Königreich Württemberg H. 2, Jagstkreis: Die Altertümer des Oberamts Heidenheim (Esslingen 1912) 46f. Nr. 1; Haug-Sixt ² 91 Nr. 506; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 208; Die Römer in Baden-Württemberg 1986, 325; Der Soldat und die Götter. Schriften des Limesmuseums Aalen 56, 2004, 95; M. Kemkes - J. Wötzel, Römer Limes Welterbe. Das Limesmuseum Aalen 2024, 103
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7599
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2024-12-25 14:16:16 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.