7582 Mercur-Relief

© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
Fundort
- Fundort
- Baden-Württemberg (Fundort unbekannt) (Deutschland)
- Fundumstände
- seit 1881 im Lapidarium.
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert, oben und unten abgebr., Kopf und Füße fehlen
- Maße
- Höhe: erh 108
- Material
- Sandstein (Stubensandstein)
- Ikonographie
-
Mythische Figur :
Stehender Mercur, nackt bis auf eine leichte Chlamys, die auf der rechten Schulter zusammengehalten wird und quer über die Brust läuft. Mit der herabhängenden rechten Hand hält er den Beutel, darunter Reste eines Widders. In der Linken führt er den caduceus.
Referenzen
- Literatur
- Haug-Sixt² 675 Nr. 482; Espérandieu, Recueil général des bas-reliefs, statues et bustes de la Germanie romaine 1931, 324 Nr. 501
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7582
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-01-21 10:55:37 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.