7574 Zwei Mercur-Reliefs


© Stuttgart - Landesmuseum Württemberg (Foto aus: E. Böhr, Fundber. Baden-Württemberg 6, 1981)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
Fundort

- Fundort
- Langenbrettach-Langenbeutingen-Neudeck (Heilbronn [Stadtkreis], Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- Ausgepflügt, dabei entstanden auch die Beschädigungen
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Landesmuseum Württemberg
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- RL 79,281
Objekt
- Erhaltung
- a) 2 Fragmente, die rechte Seite wurde vom Pflug schräg abgetrennt, dabei wurden auch Kopf und Brust des Mercur, der Geldbeutel u. die Köpfe von Bock u. Hahn fast vollständig abgerissen. b) oben u. links abgebr.
- Maße
- Breite: 035 Höhe: 053 Tiefe: 007
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur (Mercur) : a) stehender Mercur mit Mantel über dem linken Arm, in der Rechten Geldbeutel, im linken Arm Caduceus, neben dem rechten Bein liegender Bock, darüber Hahn. b) wie a), über dem Bock kein Hahn, rechts Pilaster.
- Kommentar
- Maße betreffen Relief a)
Referenzen
- Literatur
- E. Böhr-Olshausen, Zu einem Merkurkopf in Tübingen und zwei neugefundenen Merkurreliefs. Fundber. Bad.-Württ. 6, 1981, 389ff., bes. 401 Abb. 15; Filtzinger, Limesmuseum Aalen ³, 132 Nr. 1
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7574
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
aktuelle Adresse: Astrid.Fendt@Landesmuseum-Stuttgart.de.
Landesmuseum Württemberg Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2025-04-14 12:59:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.