7565 Gigantenfigur

© Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuette
- Denkmal-Typ
- Jupiter-Säule
Fundort

- Fundort
- Köngen (Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- Im September 1893 auf dem Acker des Johann Flaig, nahe dem Kastell ausgegraben
- Antiker Fundort / Provinz
- Grinario, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- RL 320
Objekt
- Maße
- Höhe: erh 053
- Material
- Sandstein (Stubensandstein)
- Ikonographie
- Mythische Figur : "Die entschieden mämmlich dargestellte, ziemlich aufrecht kniende Gestalt des Giganten verläuft in zwei geringelte Schlangenschwänze. Mit den Händen trägt er die vorderen Hufe des (nicht erhaltenen) Pferdes." (Haug-Sixt). Teil einer Darstellung des über einen Giganten hinwegreitenden Jupiter.
Referenzen
- Literatur
- Haug-Sixt² 317 Nr. 192; Bauchhenß, Bonner Jahrbücher Beiheft 41, 1981, 153 Nr. 242
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7565
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-01-19 20:42:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.