7525 Eber und Raubtier
- Objekt-Typ
- rundplastische Tierskulptur
- Denkmal-Typ
- Pfeilergrabmal
Fundort

- Fundort
- Kirchentellinsfurt (Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- 1859 entdeckt
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Landesmuseum Württemberg
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- XXX,17
Objekt
- Maße
- Breite: erh 065
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Tiergruppe. Erhalten ist ein noch 65 cm langes Stück einer Bodenplatte, auf der ein Eber kauert. Er wurde vermutlich von einem Raubtier (Bär ?) niedergeworfen. Das vorhandene Bruchstück gleicht stark einem Bildwerk von Neumagen (Massow, Neumagen Taf. 52, 283).
- Kommentar
- (zugehörig : Nr. 7383, 7384, 7509, 7510, 7511, 7513 - 7524, 7526 - 7538)
Referenzen
- Literatur
- Paret, Das große Grabdenkmal von Kirchentellinsfurt, Fundber. Schwaben NF 9, 1935-1938, 89 Nr. 17
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7525
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
aktuelle Adresse: Astrid.Fendt@Landesmuseum-Stuttgart.de.
Landesmuseum Württemberg Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2021-03-28 10:46:41 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.