7512 Grabstele der Katafraktarier Saluda und Regrethus
1
2
3
4
5
6
7







1 3 4 5 6 © Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Kopie), Foto: Ortolf Harl 2021 Okt.
2 7 © Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Stuttgart-Bad Cannstatt (Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- Beim Neubau Seelbergstraße 7 stieß man auf ein kleines römisches Skelettgräberfeld. Am 17. Oktober 1930 wurde dabei der Reitergrabstein entdeckt.
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Lapidarium (Kopie im Limesmuseum Aalen)
- Inventarnummer
- RL426
Objekt
- Maße
- Breite: 070 Höhe: 163 Tiefe: 023
- Material
- Sandstein (Stubensandstein)
- Ikonographie
- Das Bildfeld zeigt einen Reiter mit Helm, die restlichen Waffen sind nicht mehr zu erkennen. Die Inschrift ist auf den Giebel, das eigentliche Schriftfeld und die Sockelzone verteilt.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // Aureli(i)s Saluda et / Regretho fratrib(us) / quond(am) equitibus / n(ovae) alae firm(ae) catafr(actariae) / {AUR} Aurel(ius) Abdetat/hus frater / e(orum) f(aciendum) c(uravit)
- Übersetzung
- Den Manen. Dem Aurelius Saluda und dem (Aurelius) Regrethus, seinen Brüdern, einst Reiter der "ala nova firma cataphractia" hat der Bruder Aurelius Aurelianus Abdethatus als Erbe den Grabstein machen lassen.
- Funktion
- eques alae
- Errichter
- frater, heres
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 230 n. Chr. - 274 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1931, 00068; P. Goessler, Germania 15, 1931, 6ff.; Ders., Fundber. Schwaben NF 7, 1930-1932, 45f.; Stein, Die kaiserlichen Beamten und Truppenkörper ... (1932) 128f.; Nesselhauf, BRGK 27, 1937, 82, Nr. 103; Wagner, Dislokation (1938) 34; S. Junghans u. a., Kleine Vor- und Frühgeschichte Württembergs 1963, 53; Taf. 26; W. Schleiermacher, Römische Reitergrabsteine 1984, 128f. Nr. 40; L. Okamura, Alamannia (1985) 200f.; Spaul, Ala² (1994) 82-84; W. Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jh. im Rheingebiet (1998) 181 Nr. 288; F. Unruh, in: H.-P. Kuhnen (Hrsg.), Gestürmt - Geräumt -Vergessen. Der Limesfall und das Ende der Römerherrschaft in Südwestdeutschland. WLM Stuttgart - Archäologische Sammlungen - Führer und Bestandskataloge II (Stuttgart 1992) 95; O. Harl, Kataphraktarier im röm. Heer, Jb. d. RGZM 43, 1996, 608 Nr. 2; Die Römer in Baden-Württemberg 1986, 582 Abb. 403; Geschwinde - Moosbauer in: Roms vergessener Feldzug. Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 115, 2013, 354; M. Kemkes - J. Wötzel, Römer Limes Welterbe. Das Limesmuseum Aalen 2024, 49
- Online Literatur
- HD025422; EDCS-11202222
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7512
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2024-12-25 13:55:33 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.