7512 Grabstele der Katafraktarier Saluda und Regrethus
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Stuttgart-Bad Cannstatt (Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland)
- Fundumstände
- Beim Neubau Seelbergstraße 7 stieß man auf ein kleines römisches Skelettgräberfeld. Am 17. Oktober 1930 wurde dabei der Reitergrabstein entdeckt.
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort
- Verwahrort
- Stuttgart (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Stuttgart - Württembergisches Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Lapidarium (Kopie im Limesmuseum Aalen)
- Inventarnummer
- RL426
Objekt
- Maße
- Breite: 070 Höhe: 163 Tiefe: 023
- Material
- Sandstein (Stubensandstein)
- Ikonographie
- Das Bildfeld zeigt einen Reiter mit Helm, die restlichen Waffen sind nicht mehr zu erkennen. Die Inschrift ist auf den Giebel, das eigentliche Schriftfeld und die Sockelzone verteilt.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // Aureli(i)s Saluda et / Regretho fratrib(us) / quond(am) equitibus / n(ovae) alae firm(ae) catafr(actariae) / {AUR} Aurel(ius) Abdetat/hus frater / e(orum) f(aciendum) c(uravit)
- Übersetzung
- Den Manen. Dem Aurelius Saluda und dem (Aurelius) Regrethus, seinen Brüdern, einst Reiter der "ala nova firma cataphractia" hat der Bruder Aurelius Aurelianus Abdethatus als Erbe den Grabstein machen lassen.
- Funktion
- eques alae
- Errichter
- frater, heres
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 230 n. Chr. - 274 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1931, 00068; P. Goessler, Germania 15, 1931, 6ff.; Ders., Fundber. Schwaben NF 7, 1930-1932, 45f.; Stein, Die kaiserlichen Beamten und Truppenkörper ... (1932) 128f.; Nesselhauf, BRGK 27, 1937, 82, Nr. 103; Wagner, Dislokation (1938) 34; S. Junghans u. a., Kleine Vor- und Frühgeschichte Württembergs 1963, 53; Taf. 26; W. Schleiermacher, Römische Reitergrabsteine 1984, 128f. Nr. 40; L. Okamura, Alamannia (1985) 200f.; Spaul, Ala² (1994) 82-84; W. Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jh. im Rheingebiet (1998) 181 Nr. 288; F. Unruh, in: H.-P. Kuhnen (Hrsg.), Gestürmt - Geräumt -Vergessen. Der Limesfall und das Ende der Römerherrschaft in Südwestdeutschland. WLM Stuttgart - Archäologische Sammlungen - Führer und Bestandskataloge II (Stuttgart 1992) 95; O. Harl, Kataphraktarier im röm. Heer, Jb. d. RGZM 43, 1996, 608 Nr. 2; Die Römer in Baden-Württemberg 1986, 582 Abb. 403; Geschwinde - Moosbauer in: Roms vergessener Feldzug. Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 115, 2013, 354; M. Kemkes - J. Wötzel, Römer Limes Welterbe. Das Limesmuseum Aalen 2024, 49
- Online Literatur
- HD025422; EDCS-11202222
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/7512
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Nina Willburger
Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
- Letzte Änderung
- 2024-12-25 13:55:33 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.